Von der Datei zum Drachen

Von der Datei zum Drachen

Von der Datei zum Drachen

Wie ein 3D-Objekt bei Forge and File entsteht

Hinter jedem Objekt bei Forge and File steckt mehr als nur "Drucken und Verschicken". Es ist ein Prozess, in dem digitale Ideen greifbare Form annehmen – mit Technik, Kreativität und viel Gespür für Material und Wirkung.


1. Die Idee: Vorlage oder Eigenentwurf?

Jedes Objekt beginnt mit einer Datei – manchmal ein kompletter Eigenentwurf in Blender, manchmal eine inspirierende Vorlage aus Community-Plattformen.

Je nach Modell wird die Datei angepasst, optimiert oder völlig neu gedacht. Manchmal geht es um die Form, manchmal um Skalierung, Funktion oder das Zusammenspiel mit bestimmten Materialien und Farben.

Ziel ist immer: Das Beste aus der Vorlage herausholen – oder etwas ganz Eigenes erschaffen.


2. Vorbereitung: Slicing & Technik

Sobald das Modell steht, kommt Bambu Studio ins Spiel. Hier wird die Datei in Schichten zerlegt (gesliced) und für den Druck vorbereitet. Dabei wird definiert:

  • Welche Druckdüse zum Einsatz kommt

  • Wo Stützen benötigt werden

  • Welche Fülldichte sinnvoll ist

  • Ob Farbwechsel eingebaut werden

Das Ziel: Hohe Stabilität, guter Fluss und ein möglichst sauberes Druckbild.


3. Der Druckprozess: Layer für Layer

Gedruckt wird auf einem Bambu Lab P1S mit zwei AMS-Systemen, die auch Mehrfarbdrucke in einem Durchgang ermöglichen. Das Verfahren ist FDM (Fused Deposition Modeling) – also Kunststoff, der erhitzt und Schicht für Schicht aufgetragen wird.

Der Druck dauert je nach Objekt zwischen einer Stunde und mehreren Tagen.


4. Material & Farbe: Nicht bemalt – trotzdem farbig

Ich arbeite hauptsächlich mit PLA-Filament, da es umweltfreundlich, geruchlos und stabil ist.

Die Farbauswahl erfolgt intuitiv: Je nach Stimmung, Objekt und Verwendungszweck wähle ich das passende Material. Manche Drucke sind einfarbig, andere zeigen sanfte Übergänge oder satte Kontraste – je nach Filament.

Wichtig: Die Objekte werden nicht bemalt. Die Farbe entsteht im Material selbst – sie ist echt, dauerhaft und authentisch. Sollte jemand dennoch eine Bemalung wünschen: Ich setze auch Sonderwünsche um.


5. Nach dem Druck: Finish oder direkt raus?

Viele Modelle kommen direkt aus dem Drucker verwendbar und stabil heraus. Bei komplexeren Teilen entferne ich Stützmaterialien und prüfe auf Grate oder Unsauberkeiten.

Ich schleife nicht standardmäßig – weil die natürliche Layerstruktur Teil der Ästhetik ist.


6. Vom Datenobjekt zum Produkt

"Forge and File" heißt nicht ohne Grund so: Aus Dateien werden Dinge. Jedes Produkt geht durch einen klaren Prozess – von der digitalen Idee über Layer-Planung, Druck und Nachbearbeitung bis zur Verpackung.

Das Ergebnis ist kein Massenprodukt, sondern ein Objekt mit Charakter.

Technisch. Ehrlich. Handfest.

Zurück zum Blog